Vom Sparfuchs Sparen lernen
Internet und Computer
Gesundheit und Versicherungen
Haushalt
Strom
Reise
Auto
Geld
Steuern
99 Tipps zum Sparen im Allgemeinen sowie in den Bereichen Computer, Haushalt, Steuern, Versicherung, Reise, Energie, Geld und Auto
Die Geiz-ist-geil-Attitüde prägt unsere moderne Gesellschaft. Und warum auch nicht? Täglich gibt es Möglichkeiten an vielen verschiedenen Ecken und Enden bares Geld einzusparen. Beziehungsweise das eigene Konsumverhalten zu optimieren. Sei es indem man die persönliche Produktauswahl überdenkt oder indem man gezielt Wilkommensangebote und ähnliches nutzt. Auch beim abendlichen Ausgehen ergeben sich eventuell Optimierungsmöglichkeiten um mehr aus dem hart verdienten Geld heraus zu holen. Tauchen Sie mit uns ein in die Wunderwelt des Sparens.
Spartipps Allgemein
1. Das gute alte Haushaltsbuch. Es mag altbacken klingen, leistet aber immer noch gute Dienste um sich ein Bild über die eigenen Ausgaben machen zu können.
2. Nicht immer muss es der teurer Markenartikel sein! Fast alle Supermärkte, Discounter, aber auch Modehäuser bieten günstige Eigenmarken oder No-Name-Produkte. Der Preisunterschied ist häufig nicht durch den Qualitätsunterschied nicht zu rechtfertigen.
3. Ändern Sie Ihre Grundeinstellung zum Geld. Von vielen Menschen wird Geld unterbewusst als etwas böses betrachtet, weshalb Sie es schnell wieder los werden wollen. Machen Sie das Geld zu Ihrem Freund.
4. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Sachen. Die meisten Menschen horten Dinge, die sie nicht brauchen. Machen Sie diese auf einem Flohmarkt oder im Secondhandshop zu Geld.
5. Sie sollten nicht shoppen gehen, wenn Sie gerade frustriert sind. Sonst kann es leicht passieren, dass Sie mehr ausgeben als Sie geplant hatten um sich selbst mit Einkäufen zu „belohnen“.
6. Tageszeitungen und Wochenblätter bieten meist lokale Kleinanzeigen. Hier finden Sie oft Schnäppchen. Nicht selten werden Dinge sogar verschenkt.
8. Richtiges Timing bietet hohes Sparpotential. Schauen Sie sich den neuesten Film am „Kinotag“ an und gehen Sie danach in die Bar mit der „Happy Hour“.
9. Auslaufmodelle bieten immer eine preiswerte Kaufoption.
10. Leihen statt Kaufen: Die meisten Bücher lesen Sie nur einmal. Dann können Sie sie sich auch in der Bücherei ausleihen.
11. Wenn Sie einen Sperrmüllhaufen sehen, nehmen Sie sich die Zeit für einen genaueren Blick. Häufig lohnt es sich.
12. Reparieren statt neu kaufen ist nicht nur finanziell sinnvoll, sondern auch ökologisch.
Internet und Computer
13. Inspizieren Sie Ihr Bücher- und CD-Regal und misten Sie aus. Was nicht mehr gefällt landet auf eBay oder Amazon.
14. Bildschirmschoner sind aus der Zeit gefallen. Nutzen Sie lieber die Energiespar- und Sleepfunktion ihres Computers. Oder schalten Sie ihn ganz aus, wenn Sie ihn gerade nicht brauchen. So sparen sie Stromkosten.
15. Nehmen Sie an Online-Gewinnspielen teil und nutzen Sie Portale wie Kostenlos.de. Hier bekommen Sie eine Vielzahl an Warenproben komplett kostenlos zugeschickt.
16. Auch häufig für unnötige Stromkosten verantwortlich: der Stand-by-Betrieb. So ist der Drucker z.B. meist im Dauerbetrieb. Verwenden Sie besser eine Mehrfachsteckdose mit Hauptschalter.
17. Vergleichen Sie Preise! Nutzen Sie die Vielzahl der Preisvergleichsportale im Internet.
18. Wenn Sie einen Computer mit DVD-Laufwerk besitzen, schließen Sie diesen an den Fernseher an und sparen Sie sich den DVD-Player.
19. Timing beim Gerätekauf. Zu bestimmten Zeiten, z.B. nach Weihnachten sind Computer billiger.
20. Email-Accounts werden von zahlreichen Anbietern kostenlos angeboten.
21. Tauschen Sie Ihre Games mit anderen Spielern. Auf diese Weise muss nicht jeder alles selbst kaufen.
22. Sollten Sie keine Flatrate haben, dann loggen Sie sich nur zum Abrufen und Abschicken Ihrer Mails an. Lesen und beantworten geht auch offline.
23. Der Preisverfall bei Computern ist enorm, weshalb man günstig an gute gebrauchte Geräte kommt.
Haushalt
24. Ein kostenloses Probe-Abo ist eine tolle Sache, man sollte nur nicht vergessen rechtzeitig wieder zu kündigen.
25. Tapetenkleister können Sie einfach selbst herstellen. Dazu müssen Sie nur Roggenmehl unter ständigem Rühren in kochendes Wasser einrühren.
26. Die Lebensdauer Ihres Regenschirms können Sie mit Haarspray verlängern.
27. Ein verstopfter Abfluss lässt sich häufig einfach mit einem Glas Cola wieder befreien.
28. Hat Ihre Wäsche einen Grauschleier, geben Sie Eierschalen in einem fest verschlossenen Beutel mit zum Waschgang.
29. Gibt man ein wenig Speisesalz in das flüssige Wachs einer Kerze, so brennt diese länger.
30. Eine halbierte Zwiebel eignet sich hervorragend zum polieren von Kupfer.
Armaturen mit feuchtem Zeitungspapier reinigen.
31. Kratzer in Holzmöbeln lassen sich mir einer halbierten Haselnuss heraus polieren.
32. Ein leerer oder eingetrockneter Filzstift fünf Minuten in Essig eingelegt wird wieder schreiben.
33. Seifenreste lassen sich, in heißem Wasser aufgelöst, gut als Feinwaschmittel verwenden.
Steuern
34. Nutzen Sie Ihren PC zum Arbeiten? Hervorragend! Dann können Sie ihn auch von den Steuern absetzen.
35. Jede Art von Steuerberatung lässt sich von der Steuer absetzen. Bücher und Computerprogramme ebenso wie die Fahrt zum Steuerberater oder Finanzamt.
36. Besitzen Sie wertvolle Möbel? Wenn Sie sich diese ins Büro stellen, lassen sie sich abschreiben.
37. Für eine anständige Bewerbung benötigen Sie auch eine anständige Bewerbungsmappe. Deshalb können Sie die Kosten dafür auch geltend machen.
38. Wenn Ihr Arbeitgeber Sie auch nach Dienstschluss telefonisch erreichbar haben möchte, so muss er pauschal 20% Ihrer privaten Telefonrechnung übernehmen.
39. Die Kilometerpauschale gilt auch für der Arbeitsweg mit dem Rad oder zu Fuß uneingeschränkt.
40. Das Abo von Fachzeitschriften wird vom Finanzamt zumeist finanziell unterstützt.
41. Was von den Krankenkassen nicht übernommen wird, können Sie angeben.
42. Ein Arbeitszimmer das von beiden Ehepartnern genutzt wird, kann trotzdem von beiden angegeben werden.
43. Wenn Sie eine Spende tätigen, lassen Sie sich dafür eine Spendenbescheinigung ausstellen.
44. Nach einem Diebstahl oder Feuer in der Wohnung ist die Neuanschaffung der Möbel bzw. die Renovierung eine außergewöhnliche Belastung die steuerlich absetzbar ist.
Gesundheit und Versicherung
45. Kostenlose Vorsorgeuntersuchungen Ihrer Kasse sollten Sie auch nutzen. Es geht um Ihre eigene Gesundheit.
46. Sollten Sie einen Termin beim Arzt nicht wahrnehmen können, so sagen Sie möglichst sofort ab. Keinesfalls erst am Tag des anberaumten Termins. Sonst sind Ärzte berechtigt eine Entschädigung zu verlangen.
47. Eine neue Brille ist teuer. Vielleicht tut es auch noch die alte Fassung mit neu angepassten Gläsern.
48. Brücken und ähnliches für den Zahnersatz kann man sich in einer Uniklinik kostengünstig von Studenten höherer Semester bauen lassen.
59. Generika ist kostengünstige Arzneien mit denselben Wirkstoffen wie die Originale, wie z.B. Aspirin.
50. Massagen, die man von Arzt verschrieben bekommt, muss man nicht aus der eigenen Tasche bezahlen.
51. Preisvergleiche lohnen sich auch bei der Krankenversicherung. Die Leistungen sind gerade bei den gesetzlichen stark eingegrenzt. Finden Sie den Tarif der am besten zu Ihnen passt.
52. Einige KVs bieten ihren Mitgliedern kostenlose Fitnesskurse. Dadurch wird der Beitrag fürs Fitnessstudio überflüssig.
53. Haftpflichtversicherungen lassen sich häufig von der Steuer absetzen.
54. Gleichen Sie Ihre Versicherungen mit Ihrem Partner ab. Sonst zahlen Sie aus versehen doppelt.
Reise
55. Für Gruppenkarten bei Bahnfahrten gibt es Mitfahrportale. Dabei gewinnen alle Beteiligten
56. In allen größeren Städten haben sich Mitfahrzentralen für PKW etabliert. Sparen Sie als Fahrer indem Sie jemanden an den Kosten beteiligen. Oder profitieren Sie von einem günstigen Transport als Mitfahrer.
57. Reisen Sie Last-Minute und erhalten sie ordentliche Rabatte im Tausch gegen Ihre Flexibilität.
58. Nicht nur Last-Minute-Angebote sind günstig. Gerade Familien können auch sehr gut von billigen Frühbucher-Rabatten profitieren.
59. Auch die Bahn bietet günstigere Tarife für Frühbucher.
60. Informieren Sie sich über die Angebote der ÖPNV. Meistens gibt es günstige Städte- oder Wochenendtickets.
61. Tauschen Sie bei Fernreisen Geld schon in Deutschland um.
62. Je nach Kultur des Ziellandes sind Trinkgelder nicht nötig, oder gar verpönt. Wie z.B. in China und Japan.
63. Wenn Sie besonders exotische Reisen unternehmen sind Reiseschecks eine sehr gute und sichere Möglichkeit, da diese versichert sind.
64. Informieren Sie sich vorab über Ihren Zielort. Evtl. gibt es Ferien- oder Sonderaktionen bei denen Sie Vergünstigungen für Ihre Kinder erhalten?
65. Viele Tourismusämter bieten Rabattkarten an für den Besuch öffentlicher Einrichtungen wie Museen oder Bäder im Urlaubsort.
Energie
66. Achten Sie beim Kauf neuer Geräte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Energieverbrauch.
67. Drehen Sie Ihre Heizung einfach ein Grad niedriger. Sie werden es kaum an der Temperatur merken, sehr wohl aber an der Rechnung. Schalten Sie die Heizung aber nie ganz aus, damit die Räume nicht zu sehr auskühlen.
68. Herdplatten geben noch ca. 20 Minuten wärme ab, nachdem sie abgedreht wurden. Nutzen Sie diese Wärme effektiv beim kochen. Kochen Sie außerdem mit Deckel um die Wärme im Essen zu halten.
69. Stellen Sie nichts direkt vor Ihren Heizkörper, sonst kann sich die Wärme nicht im Raum verteilen.
70. Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie ein Zimmer verlassen und nutzen Sie Stromsparlampen. Diese sind zwar erst mal teurer, rentieren sich aber sehr schnell.
71. Sparen Sie Heizkosten indem Sie nachts Ihre Vorhänge zuziehen und die Fenster schließen.
72. Die meisten Klamotten werden auch bei 30 Grad im Sparprogramm sauber.
73. Stichwort Stoßlüften: Es ist viel effektiver und energetisch sinnvoller ein Zimmer einige Minuten richtig durchzulüften, als die Fenster ständig auf Kipp zu stellen.
74. Die Spartaste an der Toilette sollte genutzt werden, denn sie spart wirklich. Nicht nur Wasser, sondern auch Geld.
75. Es ist überhaupt nicht notwendig im Winter im T-Shirt durch die Wohnung laufen zu können. Ziehen Sie sich einen Pulli an und senken Sie dafür die Temperatur.
76. Eine kurze Dusche spart gegenüber dem Vollbad Wasser, Strom und bares Geld.
Geld
77. Ein Aktiendepot ist gut! Bedenken Sie beim Umschichten aber, dass dafür meist Spesen anfallen.
78. Vermeiden Sie es einfach überall mit der Karte zu bezahlen. Dadurch verlieren Sie leicht den Überblick über Ihre Ausgaben. Geben Sie sich lieber vorher ein Barbudget für den Tag.
79. Sparbücher sind veraltet. Legen Sie Ihr Geld auf einem Festgeldkonto an und profitieren Sie von höheren Zinsen.
80. Überziehungszinsen auf dem Girokonto sind unverschämt hoch. Sie sollten sie daher unter allen Umständen vermeiden. Falls nötig, fragen Sie ihre Bank, ob nicht ein höheres Dispo machbar ist.
81. Großstädte verfügen meist über Outlet-Stores. Hier kann man günstig an Designer- und Markenware kommen. Es handelt sich dabei um Auslaufmodelle, B-Ware, o.ä.
82. Auch für Banken gibt es Vergleichsportale im Internet. Prüfen Sie, ob es nicht auch ein Girokonto gibt, das bessere Konditionen für Sie bietet.
83. Häufig kann man sich das Geld für den Friseurbesuch sparen, da die Salons Models für die Lehrlinge suchen an denen diese üben können.
84. Sollten Sie einen Kredit brauchen informieren Sie sich erst über andere Angebote, bevor Sie ihre Hausbank konsultieren. Sollten Sie auf ein besseres Angebot gestoßen sein, fragen Sie Ihren Berater, ob nicht dieselben Konditionen möglich sind.
85. Nutzen Sie gezielt Freibeträge: Wenn Sie Ihren Erben alle 10 Jahre einen Vorschuss auf das Erbe auszahlen, fallen viel weniger Steuern an, als wenn das Erbe später auf einmal anfällt.
86. Im Effektivzins sind alle Nebenkosten enthalten, die für Sie anfallen. Daher eignet sich auch nur der Effektivzins zum effektiven Vergleich.
87. Ein Bankeinzug ist für Sie kostenlos, wobei eine Überweisung zumeist gebührenpflichtig ist. Nutzen Sie das Angebot, wenn es Ihnen geboten wird.
88. Sollten Sie Schulden haben, so ist es Ihre oberste Priorität diese abzubauen. Auf diese Weise sparen Sie viel Geld, das sonst als Zinsen an die Bank geht.
Auto
89. Überprüfen Sie Ihre KFZ-Versicherung. Möglicherweise fallen Sie in einen günstigeren Tarif, weil Sie bereits sehr lange unfallfrei fahren, oder weil Sie eine Garage haben, oder ähnliches.
90. Auch beim Tanken zahlt man für die Marke. Freie Tankstellen sind zumeist deutlich billiger als die Marken-Konkurrenz.
91. Die Werkstatt Ihres Vertrauens muss nicht zwingend der Vertragspartner Ihrer Automarke sein. Häufig gibt es günstigere Alternativen.
92. Überprüfen Sie häufig den Reifendruck (und zwar bei den kalten Reifen). Bereits geringe Defizite beim Reifendruck machen sich deutlich beim Spritverbrauch bemerkbar.
93. Ökologisch ist oft auch ökonomisch sinnvoll: Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten und legen Sie Besorgungsfahrten wenn möglich zusammen.
94. Lassen Sie Ihr Fahrzeug vor der roten Ampel lieber ausrollen anstatt weiter Gas zu geben um dann bremsen zu müssen.
95. Auch beim Tanken ist Timing gefragt. Kurz vor Feiertagen und bei Ferienbeginn gehen die Preise meist in die Höhe.
96. Hochtouriges Fahren kostet viel Sprit. Niedertouriges Fahren senkt dagegen den Verbrauch.
97. Einen Tesafilm über das Autoschloss geklebt spart das teure Enteisungs-Spray
98. Lassen Sie das Auto stehen, wenn Sie das Ziel auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können. Das ist nicht nur billiger, sondern auch gesund.
99. Bei Fahrgemeinschaften kann sich jeder Mitfahrer die komplette Kilometerpauschale des Arbeitgebers auszahlen lassen. Damit bieten Sie ein hohes Sparpotential.